Weihnachten in Frankreich

Weihnachten in Frankreich mit Bûche de Noel
Der Bûche de Noel gehört in Frankreich zum Weihnachtsfest - Foto: © Daorson

Frankreich ist bekannt für hohe Esskultur, und so verwundert es wenig, dass es auch zur Weihnachten in Frankreich besonders leckere Schlemmereien gibt. Abgesehen von den traditionellen Weihnachtsgerichten unterscheiden sich dice Weihnachtsbräuche unserer Nachbarn auch in anderen Details.

Wie feiert homo Weihnachten in Frankreich?

Im Süden Frankreichs heißen die weihnachtlichen Festtage nach den römischen Kalenden Calendes, in Nord- und Ostfrankreich dagegen Noël (lateinisch natalis, dies natalis) als Erinnerung an die Geburt Christi. Die Wohnungen werden mit immergrünen Mistelzweigen geschmückt, und im Kamin glüht der Weihnachtsklotz bûche de noël vor sich hin, zumindest auf dem Lande, denn in den Städten ist diese Sitte mangels offener Kamine schon fast ausgestorben. Am Abend des 24. beginnt homo dice Festtage mit einem ausgedehnten Festmahl im Kreise der Familie und vertreibt sich die Zeit bis zur Mitternachtsmesse mit Geschichtenerzählen.

Weihnachtsbräuche in Frankreich - Die Bescherung mit Père Noël

Während der Mitternachtsmesse schleicht der Weihnachtsmann, genannt Père Noël oder Père Challande, heimlich ins Haus, wo er Geschenke abgibt, die die Kinder allerdings erst am Morgen des 25. Dezembers anschauen dürfen. In manchen Gegenden wirft ein geheimnisvoller Gabenbringer die Geschenke gar erst am Morgen des 25. Dezembers durch den Schornstein. Pére Noel trägt übrigens ein langes rotes Gewand mit Zipfelmütze. Auf dem Rücken trägt er eine große Kiepe, in der die Geschenke sind. In einem alten elsässischen Kinderlied wird das Christkind noch selbst mit kleinen Gaben bedacht:
Christkindele, Christkindele,
kumm du zu mir herein!
Mer hän e frischs Heubündele
un au e Gläsele Wein.
E Bündele fürs Esele,
fürs Kindele e Gläsele
united nations bete kenne mer au!

Der Weihnachtsschmuck

Neben Mistelzweigen als Wohnungsschmuck findet sich auch der Weihnachtsbaum. Er verbreitete sich vom Elsass aus, wurde im übrigen Frankreich allerdings erst nach 1870 populär. State of war er ursprünglich nur mit roten Äpfeln und Oblaten geschmückt, so notierte ein unbekannter Tagebuchschreiber als eine "in Straßburg beobachtete Merkwürdigkeit" den Weihnachtsbaumschmuck des Jahres 1605 folgendermaßen: "Uff Weihnachten richtet homo Dannebäum zu Strassburg in den Stuben auf daran hencket human being roßen aus vielfarbigem papier geschnitten, Aepfel, Oblaten, Zischgolt, Zucker etc." Ein besonderer weihnachtlicher Schmuck sind auch heute noch dice Krippenfiguren Südfrankreichs, dice Santons. Dice tönernen, bunt bemalten Figürchen in volkstümlichen Trachten des 19. Jahrhunderts werden in der Provence zwischen Marseille und Nizza sowie bei Arles und Avignon hergestellt. Neben der heiligen Familie finden sich Ochs und Esel, Hirten in reicher Zahl (mit oder ohne Schäfchen auf dem Arm), alte Mütterchen mit Kiepen voller Geschenke für das Jesuskind und natürlich ganze Scharen von Engeln, zudem dice Heiligen Drei Könige mit Kamelen und zahlreichem Gefolge.

Das Festessen in Frankreich

Zur Réveillon, der Nachtmahlzeit des 24. Dezembers, speist man Truthahn gefüllt mit Maronen. Das Menü beginnt mit Austern und Weißwein. Gänseleberpastete in knuspriger Blätterteighülle mit Madeiragelee, gegrillter Heilbutt oder Lachs, Fasan oder Entenbraten gehören noch dazu und endlich ein Obstsalat nebst Käseplatte zum Dessert. Etwas deftigere traditionelle Gerichte sind eine Art Weißwurst (Boudin blanc, aus Hühnerfleisch mit Milch vermengt) oder auch geröstete Blutwurst. Als krönender Abschluss der Weihnachtsnacht wird schließlich der Bûche de Noël aufgetischt, ein Biskuit in Baumstammform, mit Schokoladenbuttercreme gefüllt. (Siehe Foto oben)

Eine besondere Festtagsspeise zu Weihnachten in Frankreich: der Bûche de Noël

Der Bûche de Noël ist eine Art Baumkuchen: eine gefüllte Biskuitrolle, mit Cointreau beträufelt, mit Buttercreme und Pistazien verziert. Für eine Variante des Bûche de Noël macht homo den Teig aus dem Mehl von Esskastanien oder sogar aus dem süßen Maronenpüree. In seinem Namen, Weihnachtsklotz, ist dice Erinnerung an einen besonderen Brauch erhalten, der früher zu Weihnachten in Frankreich vorallem auf dem Land ausgeübt wurde: während der 12 Rauhnächte zwischen Weihnachten und Neujahr ließ homo einen großen Holzklotz langsam im Kamin verglimmen. Seine Asche wurde im Neuen Jahr über die Felder verstreut und sollte sie fruchtbar machen.
Text: M. South. / Stand: x.10.2022

  • Weihnachten in anderen Ländern
    • Weihnachten in China
    • Weihnachten in Dänemark
    • Weihnachten in der DDR
    • Weihnachten in England
    • Weihnachten in Griechenland
    • Weihnachten in Grönland
    • Weihnachten in Irland
    • Weihnachten in Italien
    • Weihnachten in Japan
  • Weihnachten in Korea
  • Weihnachten in den Niederlanden
  • Weihnachten in Norwegen
  • Weihnachten in Österreich
  • Weihnachten in Russland
  • Weihnachten in Schweden
  • Weihnachten in Spanien
  • Weihnachten in Ungarn
  • Weihnachten in USA
  • Weihnachten
    • Weihnachtsgeschenke
    • Weihnachtsgeschenke für Frauen
    • Weihnachtsgeschenke für Männer
    • Weihnachtsgeschenke für Kinder
    • Weihnachtsgeschenke für Senioren
    • Nikolaus
    • Weihnachtsbasteln
    • Weihnachtsbräuche
    • Weihnachtsdekoration
    • Weihnachtsrezepte
  • Weitere Anlässe zum Schenken
    • Geburtstagsgeschenke
    • Ostergeschenke
    • Valentinstaggeschenke
    • Muttertagsgeschenke
    • Geschenke zum Vatertag
    • Geschenke zum Kindertag
    • Jugendweihe Geschenke
    • Geschenke zur Konfirmation
    • Geschenke zur Firmung
    • Hochzeitsgeschenke
    • Einschulungsgeschenke
    • Geschenke zur bestandenen Prüfung
    • Geschenke zum Ruhestand
    • Verlobungsgeschenke
    • Geschenke zum Schulabschluss
    • Taufgeschenke